Proseminar "Ausgewählte Nobelpreise und andere aktuelle Themen"
SoSe 2023, Mittwochs 10:15-12:00, Raum D01-249

Dozent und Anprechpartner bei der Vortragsvorbereitung: Peter Reimann

Anforderungen zur Vergabe der 2 Leistungspunkte für dieses Proseminar:
Eigener Vortrag sowie regelmäßige und aktive Teilnahme bei den anderen Vorträgen.


Termine

05. April: Vorbesprechung, Vergabe der Vortagsthemen und -termine

12. April: Keine Veranstaltung

19. April:
Jens Hügel: Exoplaneten
Philipp Schwake: Graphen

26. April:
Felix Schunder: Laserkühlung
Erik Müller: Graviationswellen

3. Mai:
Sven Bothmann: Schwarze Löcher
Anton Knöner: Transrapid

10. Mai:
Max-Lennart Katzberg und Niklas Ottovordemgenschenfelde: Beschleunigte Expansion der Universums
Baris Polat: Obere Atmosphäre und Polarlicht

17. Mai:
Louis Rahe: Energieerzeugung in Sternen
Cedric Riedel: Rastertunnelmikroskop

24. Mai:
keine Veranstaltung am 24.05.2023 (Notstromtest).

31. Mai:
Daniel Evdokimov: Erdbeben und seismische Wellen
Elisabeth Hahm: Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie

7. Juni:
Laurens Maske: Physikalische Modellierung des Klimas
Niklas Schmolka: Synchronisation


14. Juni:
Malte Schäffer: Kernspinresonanzspektroskopie
Peter Reimann: Mustererkennung mittels Perzeptron


Hinweise

Einige Grundregeln zur Präsentation von Vorträgen.

Weitere nützliche Hinweise, wenn auch hauptsächlich gedacht für Doktoranden bzw. für Mathematiker.

Latex-Musterdatei

Die optimale Dauer des Vortrages ist 30-35 Minuten, bei 40 Minuten muss abgebrochen werden. Danach folgen Fragen und Diskussion zum Inhalt des Vortrages sowie Rückmeldungen zur Form der Präsentation.

Bitte zeigen oder schicken Sie mir Ihren Vortrag bis spätestens am Montag vor Ihrem Vortragstermin (gerne auch schon früher).


Vortragsthemen

Sie dürfen gerne auch ein eigenes Thema für Ihren Vortrag vorschlagen.
Aktuelle Liste von bereits vergebenen und noch freien Themen (in völlig zufälliger Reihenfolge) nebst einigen Links zum Einstieg:

1. Laurens Maske (13. Vortrag): Physikalische Modellierung des Klimas (Nobelpreis Physik 2021, S. Manabe und K. Hasselmann)
link1
link2
link3

2. Eiszeiten und stochastische Resonanz (ist unter anderem ein Teilaspekt des Nobelpreises Physik 2021 von G. Parisi)
link1
link2
link3
link4

3. Baris Polat (8. Vortrag): Obere Atmosphäre und Polarlicht (Nobelpreis Physik 1947, V. Appelton)
link1
link2
link3
link4
link5
link6
link 7 (aus: Tipler, Physik, 1. Aufl.)

4. Felix Schunder (4. Vortrag): Laserkühlung (Nobelpreis Physik 1997, S. Chu, C. Cohen-Tannoudji und W. Phillips)
link1
link2
link3
link4
link5
link6

5. Riesenmagnetowiderstand (Nobelpreis Physik 2007, A. Fert und P. Grünberg)
link1
link2
link3
link4
link5

6. Cedric Riedel (10. Vortrag): Rastertunnelmikroskop (Nobelpreis Physik 1986, G. Binnig und H. Rohrer)
link1
link2
link3
link4
link5
link6
link7 (aus: Tipler, Physik, 1. Aufl.)

7. Louis Rahe (9. Vortrag): Energieerzeugung in Sternen (Nobelpreis Physik 1967, H. Bethe)
link1
link2
link3
link4

8. Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen (Nobelpreis Chemie 1960, W. F. Libby)
link1
link2
link3
link4

9. Sven Bothmann (5. Vortrag): Schwarze Löcher (Nobelpreis Physik 2020, R. Penrose, R. Genzel und A Ghez)
link1
link2
link3
link4

10. Jens Hügel (1. Vortrag): Exoplaneten (Nobelpreis Physik 2019, M. Mayor und D. Queloz)
link1
link2
link3

11. Erik Müller (3. Vortrag): Graviationswellen (Nobelpreis Physik 2017, R. Weiss, B. C. Barish und K. S. Thorne)
link1
link2
link3
link4

12. Elisabeth Hahm (12. Vortrag): Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie (Nobelpreis Chemie 2014, E. Betzig, S. W. Hell und W. E. Moerner)
link1
link2
link3
link4

13. Max-Lennart Katzberg (7. Vortrag): Beschleunigte Expansion der Universums (Nobelpreis Physik 2011, S. Perlmutter, B. P. Schmidt und G. Riess)
link1
link2
link3
link4

14. Malte Schäffer (15. Vortrag): Kernspinresonanzspektroskopie (Nobelpreis Physik1952, F. Bloch und E. M. Purcell; siehe auch: Nobelpreis Chemie 1991 und 2002)
link1
link2
link3
link4
link5

15. Philipp Schwake (2. Vortrag): Graphen (Nobelpreis Physik 2010, A. Geim und K. Novoselov)
link1
link2
link3

16. Daniel Evdokimov (11. Vortrag): Erdbeben und seismische Wellen
link1
link2
link3 (aus: Tipler, Physik, 1. Aufl.)
link4
link5
link6
link7

17. Monsterwellen (rogue waves)
link1
link2
link3
link4
link5

18. Globale Erwärmung
link1 (aus: Tipler, Physik, 1. Aufl.)
link2
link3
link4

19. Niklas Schmolka (14. Vortrag): Synchronisation
link1
link2
link3

20. Das SIR-Modell (Beschreibung der Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten mit Immunitätsbildung)
link1
link2
link3

21. Anton Knöner (6. Vortrag): Magnetschwebebahn und Supraleitung (eigenes Thema)

22. Ioannis Gkekas (16. Vortrag): Eigenes Thema aus der Biophysik