(für Teil II der Vorlesung bitte hier klicken)
Vorlesung: |
Mi 14-16 (H5) [WS 2006/07]
York Schröder (E6-118; Sprechstunde Mi 16-17 u.n.V.)
yorks at physik dot uni-bielefeld dot de
|
Übungen: |
Mo 12-14 in C01-249 bei Sebastian Getfert (E5-114)
Di 8-10 in C01-249 bei Florian Kühnel (D6-145)
Mi 12-14 in C01-249 bei Ervin Bejdakic (D6-138)
Mi 12-14 in E1-148 bei Stefan Fröhlich (D6-155)
Do 12-14 in C01-230 bei André Fischer (D6-136)
|
Homepage: |
http://www.physik.uni-bielefeld.de/~yorks/emtp1-0607 |
Literatur: |
* Schulz: Physik mit Bleistift
* Fischer, Kaul: Mathematik für Physiker, Bd 1
* Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik
* Lang, Pucker: Mathematische Methoden in der Physik
* Semesterapparat
|
Themen: |
* Vektoren, Kinematik, Newtons Bewegungsgleichung
* Tensoren, Funktionen, einfache Differentialgleichungen
|
Zeitplan: |
18.10.: Orga; Vektoren: Pfeile, Komponenten, Pythagoras. Übungsblatt 1
25.10.: Skalarprodukt, Winkel, Kreuzprodukt;
Summenkonvention, Kronecker, Epsilon. Übungsblatt 2
01.11.: Allerheiligen
08.11.: Spatprodukt, Vektorgln, VONS; Kinematik:
Raumkurven, Winkelgeschw. Griechen. Übungsblatt 3
15.11.: Differenzieren, LinOp. Übungsblatt 4
22.11.: Newton: Bwgl, Kräfte, freier Fall, harm
Osz, Impuls. Übungsblatt 5
29.11.: Drehimpuls, T, V, Erhaltungssätze, Veff. Übungsblatt 6
06.12.: Tensoren: Drehmatrix, Sp, Matrix-Rechenregeln. Übungsblatt 7
13.12.: Achse, Winkel, EWproblem, Tensor 2.St. Übungsblatt 8
20.12.: HT, Rezept. Weihnachtsblatt (9)
27.12.: keine Vorlesung
Evalu.: Fragen, Antworten, Kommentare.
03.01.: keine Vorlesung
10.01.: Funktionen. Vokabeln, Exp, Reihe. Übungsblatt 10
17.01.: Potenzreihen. Übungsblatt 11
24.01.: Taylor, C, Stö. Übungsblatt 12
31.01.: Bsp: Reihen, Stö, Bwgln. Übungsblatt 13 (Lsg)
07.02.: Highlights (Wdh).
vollständiges Skript in einem pdf-file (ca. 2.2MB, 2x2-Übersichtsversion)
|
Klausur: |
12.02.: 09:15-11:30 Uhr (H5/H6) Klausur I (Lsg I) Ergebnisse I
26.03.: 09:15-11:30 Uhr (H6) Klausur II (Lsg II) Ergebnisse II
Hinweis: den "Übungsschein" (s. Ergebnisse II) braucht nur, wer keine Klausur bestanden hat.
Statistik nach zwei Klausuren
Anmeldung: ab 22.01. in Listen (Ü, V), oder per email
erlaubt: eigene Ü-Lsn, Vorl-Skript
nicht erlaubt: Computer, Taschenrechner, Handy
mitbringen: Perso-, Studi-Ausweis; 20 Blatt Papier (je Name+Mat-nr oben rechts)
|
Regeln: |
50% Hausübungspunkte + aktive Mitarbeit in den Übungen => Übungsschein
(Übungsschein aus dem Vorjahr wird anerkannt)
Übungsschein + (eine) Klausur bestanden => Schein
|
|